GESAMTKUNSTWERK – Museumscafé für 420.000 €

KWM neues Interieur für 420.000 Euro?

KWM Gastronomie benötigt zweites neues Interieur?

27.09.2019

Die derzeitigen Besucherzahlen des Museums reichen nicht für den lukrativen Cafébetrieb im KWM. Ein GESAMTKUNSTWERK nach dem Entwurf eines namenhaften Österreicherischen / Wiener Designers soll es richten! Eines, das dem KWM würdig ist, fordert Frau Baudin (Direktorin der Krefelder Kunstmuseen) in der öffentlichen Sitzung des Kulturausschusses am 25.09.2019.

Die Akustik im Museumscafé ist bekanntlich katastrophal. »Look & Feel« der Café-Einrichtung entsprechen nicht der gewünschten Atmosphäre »Des Museumscafés als Wohnzimmer unserer Stadt«.

Im Anschluss an die Präsentation fragten Politiker: Ob Studenten der Hochschule Krefeld an einem Wettbewerb zur Gestaltung hätten, eingeladen werden können? Frau Baudin stellte fest, dass Design-Studenten nicht in der Lage seien, die komplexe Problemstellung im KWM zu lösen. Ausschließlich international renommierte Designer können das?

Die Idee, vorhandenes Mobiliar zu ergänzen und somit eine kostengünstigere Optimierung herbeizuführen, wurde, wie der Entwurf kontrovers diskutiert. Laut einiger Krefelder Politiker muss der »Große Wurf« nun gelingen. Ansonsten wäre das Projekt gescheitert.

Irritierend fanden wir die Aussage, dass es in dem Quartier keine Außengastronomie gäbe. Uns fällt da einiges ein: hinter dem Museum die »Taverne Zorbas«. Gegenüber dem Museum: »Karl´s« – Cafébetrieb in Bioqualität. Der Biergarten am »Dachsbau« an der Hubertusstraße. Zahlreiche Lokale am Platz an der alten Kirche, am Neumarkt und am Behnischbau … nur mal so am Rande.

1. Hängt der Erfolg der Gastronomie ausschließlich vom Interieur des Museumscafés ab? 
2. Sind auch Speisen und deren Preis-Leistungs-Verhältnis für den Besuch eines Cafés ausschlaggebend? Spielt also das Konzept eine Rolle? 
3. Welche Außengastronomie besucht ihr persönlich lieber? Die an einer verkehrsberuhigten oder viel befahrenen Straße? Vor dem Museum gibt es keinen Verkehr mehr. Dahinter sehr wohl!
4. Wie wird der/die zukünftige GastronomIn an den Kosten für das Interieur beteiligt?
5. Was kostet der vorgestellte Entwurf bis heute?
6. Ist ausgeschlossen, dass die 420.000 € überschritten werden? Wenn nicht, wie viel Prozent Kostensteigerung werden eingeplant?
7. Wie teuer waren die vorhandenen Möbel? Und: Was geschieht mit diesen?

Zur Info: Für rund 18 Millionen € wurde das KWM von 2012 – 2016 restauriert. Zur Eröffnung 2016 wurden Designer-Möbel für Café und Innenhof angeschafft. Die Lüftung für die Küche wurde leider nicht eingeplant. Genauso findet auch der Müllcontainer keinen Platz mehr im Inneren des Gebäudes.